home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
utility
/
ds0400
/
info.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-10-10
|
10KB
|
267 lines
Shareware-Version Menue V1.1 (c) Copyright 1992
-----------------------------------------------
ERGO∙SOFT
Robert Holler
Kuglerstraße 18
8000 München 80
Tel/Fax:(089)4702371
1. Was ist Menue V1.1
---------------------
Menue V1.1 ist ein Programm, das den schnellen Aufruf von
anderen Programmen mittels Tastendruck oder Mausklick
ermöglicht. Seine besonderen Vorteile liegen einerseits in
der Kompaktheit des Programms, wodurch eine sehr kurze
Ladezeit erreicht wird und andrerseits in seinem geringen
Speicherbedarf im Arbeitsspeicher, der bei Aufruf eines
anderen Programms nur einige Bytes beträgt. Darüber hinaus
läßt es sich durch die Steuerung über die Datei "MENUE.BAT"
sehr flexibel einsetzen.
2. Menue V1.1 Nutzungsrechte
----------------------------
Menue V1.1 wird als Sharewareprogramm vertrieben. Das heißt,
daß Sie als Anwender das Recht haben, das Programm hinsicht-
lich seines Nutzens im Einsatz mit Ihrem PC zu testen. Ent-
scheiden Sie sich, das Programm auf Ihrem PC installiert zu
lassen, werden Sie gebeten eine Registrierungsgebür zu über-
senden. Sie unterstützen damit die Weiterentwicklung des Pro-
gramms und kommen in den Genuß eines Hotline- und Updateser-
vices. Die Weitergabe der Shareware-Version des Programms an
Dritte ist gestattet, jedoch unter der Bedingung, daß der ge-
samte Diskettenumfang einschließlich dieses Textes in unver-
änderter Form weitergegeben wird.
3. Haftungsausschluß
--------------------
Bitte haben Sie Verständnis, daß wir keine Garantie auf abso-
lute Fehlerfreiheit dieses Programms geben können. Demzufolge
übernimmt ERGO∙SOFT, R. Holler keinerlei Haftung für evtl. im
Zusammenhang mit der Nutzung bzw. der Unfähigkeit zur Nutzung
von Menue V1.1 entstehenden Schäden jeglicher Art. Dies
schließt den Verlust von Geschäftsgewinnen, die Unterbrechung
von Geschäftsabläufen,den Verlust von Daten und Dateien sowie
alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und deren Fol-
geschäden ein, es sei denn, daß ein Schaden durch Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit seitens ERGO∙SOFT, R. Holler verur-
sacht wurde.
Durch die Nutzung von Menue V1.1 erklärt der Anwender sein
Einverständnis mit obigem Haftungsausschluß.
4. Registrierungsgebühren
-------------------------
DM 15.- für Privatanwender
DM 10.- für Schüler und Studenten
DM 30.- für gewerbliche Anwender ( +DM 5.- je Arbeitsplatz )
Übersenden Sie bitte die Registrierungsgebühr ( bar oder als
Verrechnungsscheck ) an die oben genannte Adresse. Sie können
sich dazu das Formular in der Datei REGISTR.TXT ausdrucken.
5. Installation
---------------
Die Installation auf Ihrem PC erfolgt denkbar einfach.
- Wechseln Sie zuerst auf das Diskettenlaufwerk, in dem sich
die Diskette befindet. z.B. A: [Return]
- Geben sie nun INSTALL [Return] ein.
- Nun wird bereits Menue V1.1 gestartet und Sie können das
Ziellaufwerk für die Installation wählen.
- Bestätigen Sie Ihre Wahl mit [Return] werden folgende
Dateien auf das gewählte Laufwerk kopiert.
MENUEEXE.EXE
MENUE.BAT
MENUE.DEF
REGISTR.TXT
Achtung, sollten sich bereits Dateien gleichen Namens im
Stammverzeichnis des Laufwerks befinden werden diese
ÜBERSCHRIEBEN !!
Soll Menue V1.1 nicht im Stammverzeichnis sonder z.B. im
Unterverzeichnis c:\menue\ installiert werden, so sind
folgende Änderungen vorzunehmen.
1. Die vier Dateien sind in dieses Verzeichnis zu kopieren.
2. Die Zeile "menueexe %1" in MENUE.BAT ist durch
"c:\menue\menueexe c:\menue\menue.def" zu ersetzen.
3. Der DOS-Suchpfad (PATH-Eintrag in AUTOEXEC.BAT) ist um das
Verzeichnis "c:\menue;" zu ergänzen.
6. Starten von Menue V1.1
-------------------------
Menue V1.1 wird durch Eingabe von MENUE [Return] gestartet.
Die einzelnen Menüpunkte können nun mit der Maus den
Cursortasten + [Return] oder direkt über die entsprechenden
Tasten ausgelöst werden. Nach dem Ausführen eines Menüpunktes
wird wieder in Menue V1.1 zurückgekehrt. Soll Menue V1.1
beendet werden, so ist die [Esc] Taste zu betätigen.
7. Verändern der Menüpunkte
---------------------------
Die Definition der Menüpunkte erfolgt in der Datei MENUE.DEF
welche mit einem beliebigen ASCII-Editor z.B. EDLIN bearbei-
tet werden kann. Zur Veranschaulichung ein Beispiel für eine
fiktive Definitionsdatei MENUE.DEF:
15 1 15 8 4 15 0 0 2
Hauptauswahl für Anwender XY
**** Menue V1.1 ****
Edit MENUE.DEF # c: # cd \dos # edlin menue.def
Farbdemo # a: # farben
Datum *ändern # command /c date
In der 1. Zeile der Definitionsdatei werden die Farbeinstel-
lungen definiert. Sie besteht aus acht, durch Leerzeichen ge-
trennte Zahlen im Bereich von 0 bis 15. Im Folgenden die
Bedeutung der einzelnen Zahlen:
1. Zahl : Vordergrundfarbe für Uhrzeit Datum etc.
2. Zahl : Hintergrundfarbe
3. Zahl : Vordergrundfarbe Menübox
4. Zahl : Hintergrundfarbe Menübox
5. Zahl : Farbe für hervorgehobenen Buchstaben
6. Zahl : Vordergrundfarbe Menübalken
7. Zahl : Hintergrundfarbe Menübalken
8. Zahl : Farbe des Schattens
Für ein Farbdemo, das die Zuordnung der Zahlen zu den
entsprechenden Farben verdeutlicht, starten Sie bitte das
Programm FARBEN das sich ebenfalls auf der Diskette befindet.
Im Folgenden einige mögliche Farbeinstellungen:
FARBE1 : 15 1 15 8 4 15 0 0 2
FARBE2 : 0 7 15 13 4 15 0 8
MONOCHROM1 : 7 0 0 7 6 7 0 0
MONOCHROM2 : 7 0 7 0 9 0 7 0
Die Zeilen 2 und 3 der Definitionsdatei sind für beliebige
Informationstexte vorgesehen. Sie werden beim Starten von
Menue V1.1 oberhalb der Menübox angezeigt.
Alle weiteren Zeilen dienen der Definition der einzelnen
Menüpunkte. Sie besitzen folgenden Syntax:
<Menüpunkttext> # <DOS-Kommando> # <zu startendes Programm>
<Menüpunkttext> ist die Bezeichnung des Menüpunktes. Stan-
dardmäßig wird der 1. Buchstabe dieser Bezeichnung als
"Starttaste" für den Menüpunkt verwendet. Soll ein anderer
Buchstabe verwendet werden, so ist dieser mit einem Stern *
zu markieren.
<DOS-Kommando> kann ein beliebiger DOS-Befehl sein der vor
dem eigentlichen Programm ausgeführt werden soll. In der
Regel ist es ein DOS-Befehl um in das Verzeichnis der zu
startenden Anwendung zu wechseln. Es besteht die Möglichkeit
bis zu 8 durch # getrennte DOS-Kommandos je Menüpunkt zu
verwenden. Die Angabe der DOS-Kommandos ist jedoch optional
und somit nicht zwingend erforderlich.
<zu startendes Programm> ist der Name des zu startenden
Programms samt seiner Kommandozeilenparameter.
Soll über einen Menüpunkt lediglich ein DOS-Kommando ausge-
führt werden (z.B. oben bei Datum ändern) , so muß dies mit
Hilfe von command.com /c erfolgen, da MENUE V1.1 am Ende der
Definitionszeile immer ein ausführbares Programm erwartet.
8. Anwendungsmöglichkeiten
--------------------------
Durch die Steuerung mittels der Datei MENUE.BAT läßt sich
Menue V1.1 für verschiedene Anwendungsfälle konfigurieren.
Standardmäßig ist die Datei MENUE.BAT für den Aufruf von
verschiedenen Anwendungsprogrammen konfiguriert. Die Zeilen:
cd \
c:
cd \
menueexe %1 %2
in der Datei MENUE.BAT sorgen dafür, daß nach dem Ausführen
eines Anwendungsprogramms auf einem beliebigem Laufwerk,
wieder in das Grundverzeichnis des Standardlaufwerks
zurückgewechselt wird und MENUEEXE die Datei MENUE.BAT
wiederfindet.
Soll Menue V1.1 dazu verwendet werden, um mit mehreren
MENUE.DEF Dateien in verschiedenen Verzeichnissen zu
arbeiten, so sind die vier Zeilen durch folgende zu ersetzen:
c:\menueexe %1 %2
Es wird dadurch erreicht, daß jeweils die MENUE.DEF Datei des
aktuellen Pfades verwendet wird. Ein möglicher Anwendungsfall
ist z.B. der projektabhängige Aufruf von Editor, Compiler,
Linker etc. bei der Programmentwicklung. Eine entsprechende
MENUE.DEF Datei sähe z.B. folgendermaßen aus:
0 7 15 13 4 15 0 8
Hauptauswahl für Programmentwicklung
**** Shareware-Version Menue V1.1 ****
Edit demo.prg # editor demo.prg
Compile demo.prg # compiler demo.prg
Link demo.obj # linker demo.obj
Make demo.exe # rmake @demo.rmk
Run demo.exe # demo
Wird nun in das Verzeichnis gewechselt, in dem sich die zur
Programmentwicklung erforderlichen Dateien einschließlich
MENUE.DEF befinden, so kann nach Start von Menue V1.1 mittels
MENUE.BAT beliebig oft der Editor, Compiler, Linker etc.
aufgerufen werden.
Darüber hinaus kann auch in einem Verzeichnis mit verschie-
denen Definitionsdateien gearbeitet werden. Erreicht wird
dies durch Angabe des Namens der Definitionsdatei. So wird
z.B. bei einem Start von Menue V1.1 über MENUE MENUE2.DEF die
Definitionsdatei MENUE2.DEF verwendet.
9. Abschalten der Uhranzeige
----------------------------
Wird beim Starten von Menue V1.1 der Komandozeilenparameter
"noclock" angegeben so erfolgt keine Anzeige von Datum und
Uhrzeit. z.B. MENUE noclock [RETURN]
-------------------------------------------------------------
Übrigens ...
Kennen Sie schon unser Warenwirtschaftsprogramm ErgoFakt XL,
das speziell für den Barverkauf im Einzelhandel konzipiert
wurde, aber auch sehr gut als "normale" Faktura eingesetzt
werden kann ??